Behörde will Daten von Fitnesstrackern sammeln - mithilfe der Corona-App.
Darüber wurde in den letzten Tagen und Wochen viel diskutiert. Doch jetzt ist es soweit. Die Corona-App namens "Corona-Datenspende" steht zum Download bereit.
Wie verhalten sich Menschen, die erkranken? Wie effektiv sind die Kontaktsperren? Das Robert-Koch-Institut sucht Antworten - auch mit den Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches.
So funktioniert die Corona-App vom RKI
Das Robert Koch-Institut hat in Zusammenarbeit mit dem E-Health-Unternehmen Thryve eine App entwickelt, die Wissenschaftlern helfen soll, genauere Einblicke in die Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu bekommen.
Ab sofort ist sie unter dem Namen „Corona-Datenspende“ für iOS und Android-Geräte verfügbar, man benötigt außerdem ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch, um sie zu nutzen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der neuen App.
Wozu dient die App?
Mit der Datenspende-App sollen laut RKI Infektionsschwerpunkte besser erkannt werden. Außerdem soll sie helfen, die Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen zu überprüfen.
Keine Angst: Die App ist aber nicht dafür gedacht, Kontakte infizierter Personen nachzuvollziehen.
Dafür wird von einer Gruppe von Wissenschaftlern, an der auch das RKI beteiligt ist, derzeit eine eigene App entwickelt.
Wie installiere ich die App?
Nach dem Herunterladen im App Store oder bei Google Play muss der Nutzer zustimmen, seine Daten an das Robert Koch-Institut weiterzugeben. Außerdem muss einmalig die Postleitzahl des Nutzers angegeben werden. Mit diesen Daten will das RKI die Ausbreitung des Virus besser verstehen.
Wichtig: Es werden laut RKI keine weiteren Ortungs- oder Standortdaten abgefragt.
Schließlich erfolgt die Verbindung mit dem Fitness-Armband oder der Smartwatch. Die App unterstützt Geräte von Fitbit, Garmin, Polar, und Withings/Nokia sowie alle über Google Fit und Apple Health verbundenen Geräte.
Allerdings: Wer kein derartiges Gerät besitzt, kann die App nicht nutzen.
Welche Daten sammelt die App?
Neben der Angabe der Postleitzahl fragt die App außerdem einmalig nach Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht der Nutzer. Je nach den Fähigkeiten der verwendeten Smartwatch oder des Fitnessarmbands werden auch Vitaldaten des Nutzers gesammelt. Dazu gehören Aktivitäts- und Schlafdaten, Pulsschlag und Körpertemperatur. Diese Vitalzeichen ändern sich bei einer Atemwegserkrankung wie Covid-19. Symptome wie Fieber können von ihr erkannt werden.
Was geschieht mit den gesammelten Daten?
Die gesammelten Daten werden vom RKI wissenschaftlich aufbereitet und fließen dann in eine Karte ein. Die Karte soll die regionale Verbreitung eventuell Infizierter bis auf die Ebene der Postleitzahl zeigen. Die Karte soll regelmäßig aktualisiert und unter www.corona-datenspende.de veröffentlicht werden.
So will man schneller Rückschlüsse auf Infektionsgeschehen, Verbreitung und auch auf die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen zu ziehen.
Auch wenn die Nutzung der App freiwillig ist, appelliert das RKI an die Deutschen, die App herunterzuladen, denn je mehr Menschen ihre Daten für eine Auswertung zur Verfügung stellen, desto genauer werden unsere Erkenntnisse zur Verbreitung des Coronavirus.
Wie gut sind die Daten geschützt?
Die Nutzung der App ist freiwillig und pseudonymisiert, das RKI kann einzelne Nutzer also nicht identifizieren. Die App sei unter Einbeziehung des Bundesdatenschutzbeauftragten entwickelt worden.
Das Institut betont, dass es zu keiner Zeit Kenntnis über persönliche Informationen wie Name oder Anschrift der App-Nutzer hat. Bei der Datenspende werde Nutzern ein pseudonymer Token zugewiesen, der für die Zuordnung verwendet wird.
Ein ausführliches FAQ mit allen Fragen und Antworten zur Nutzung und zum Datenschutz hat das RKI unter www.corona-datenspende.de/faq zusammengestellt.
Kann die App eine Covid-19-Erkankung diagnostizieren?
Nein. Die RKI-App ist keine Anwendung, um Covid-19 zuverlässig zu diagnostizieren. Zeigt ein Nutzer Symptome, muss er sich regulär testen lassen. Die App ersetzt auch nicht den herkömmlichen Meldeweg zur Erfassung von Infektionen.