Coronavirus

Corona: Alles nur Panikmache?

Überall wird über das Coronavirus berichtet. Dafür gibt es einen sehr guten Grund.

laboratory-829371.jpg

Momentan versuchen Politik und Wissenschaft durch Informationen die Neuinfizierungen zu verlangsamen, damit unser Gesundheitssystem nicht kollabiert.

Deutschland ist Italien um eine Woche hinterher

Christian Endt, Michael Mainka und Sören Müller-Hansen haben das für die Süddeutsche Zeitung gut aufbereitet. Kurz zusammengefasst geht es darum, dass sich das COVID-19 exponentiell verbreitet - dass Neuinfizierungen wie ein Schneeballsystem sind. Am Anfang sind es wenige, aber dann rasant zunehmend. Und die Entwicklung der Fallzahlen in Deutschland ähnelt der Entwicklung in Italien vor einer Woche.

Würde sich das Virus wie momentan weiterverbreiten, dann hätten wir Mitte Mai schon über 1 Million Erkrankte. Für 80 % der Menschen ist die Erkrankung kein ernstes Problem. 20 % der Infizierten allerdings würden eine Behandlung im Krankenhaus brauchen. Das wären bei 1 Million Infizierten = 200.000 Patienten. In Deutschland gibt es allerdings momentan nur rund 110.000 verfügbare Betten.

Deshalb wird nun mit verschiedenen Maßnahmen versucht, die Wachstumskurve der Neuinfizierungen abzuflachen:

Es geht also nicht darum den momentanen Zustand zu dramatisieren, sondern darum einer großen Katastrophe vorzubeugen. Jeder kann dabei mithelfen, dass sich der Coronavirus langsamer verbreitet:

  • Händewaschen (über 20 Sekunden)
  • In die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch niesen oder husten
  • Meiden von Menschenansammlungen
  • Vermeiden von Berührungen anderer Menschen (zum Beispiel auf Händeschütteln verzichten)

Unterschied zur Grippe

Häufig werden die Fallzahlen der Grippe mit denen des Coronavirus verglichen. Am Influenzavirus sind momentan mehr Menschen Erkrankt und es sind auch mehr Menschen daran gestorben. Allerdings ist die Influenza ein bekannter Virus. Für sie gibt es eine wirksame und getestete Impfung (sogenannte Grundimmunisierung).

Schwere bis lebensbedrohliche Verläufe gibt es nach bisherigem Stand bei Covid-19 häufiger als bei der Grippe. Außerdem scheint die Corona ansteckender als die Grippe zu sein. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich bis zu 70% der Deutschen mit dem neuartigen Coronavirus infizieren könnten.

undefined
Radio Brocken
Audiothek