Ein ereignisreiches Jahr: Sony brachte die Playstation auf den Markt, "Schindlers Liste" bekam 7 Oscars und "Dagobert" wurde verhaftet.
Gleich zu Beginn des Jahres wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. Auch die Band Rammstein hatte in diesem Jahr ihre Geburtsstunde. Stephen Spielbergs „Schindlers Liste“ wurde mit sieben Oscars erfolgreichster Film des Jahres. Für die Musikwelt gab es leider traurige Nachrichten: der US-amerikanische Rockmusiker und Leadsänger der Band „Nirvana“, Kurt Cobain, beging in Seattle Selbstmord. Eine Schock-Nachricht gab es auch in der Sportwelt: der dreifache Weltmeister Ayrton Senna verunglückte tödlich beim Formel-1-Rennen in Imola (Italiien). Für zwei deutsche Sportlerinnen war es das Top-Jahr: Tennis-Königin Steffi Graf gewann zum achten Mal die Internationalen Deutschen Tennismeisterschaften und Goldfisch Franzi von Almsick wird Schwimm-Weltmeisterin.
Buntes
Nr. 1 Hits aus dem Jahr 1994
Rednex „Cotton Eye Joe“
All-4-One “I Swear“
Filme
„König der Löwen“, „Forrest Gump“, „Pulp Fiction“
Serien
„Friends“,“ Emergency Room“, „Unter Uns“ (Soap auf RTL)
Beliebte Vornamen
- Mädchennamen: Laura, Anna, Lisa, Lena
- Jungennamen: Jan, Alexander, Phillip, Tim
Wort des Jahres
Superwahljahr
Unwort des Jahres
Peanuts
Spritpreise
Benzin: 1,51 DM
Diesel: 1,14 DM
Allgemeines
Bundeskanzler
Helmut Kohl von der CDU
Bundespräsident
Richard von Weizsäcker von der CDU, ab 30. Juni dann Roman Herzog von der CDU
Deutscher Fußballmeister:
FC Bayern München
Formel 1-Weltmeister:
Michael Schumacher mit Benetton-Ford
Fußball-Weltmeister:
Brasilien - widmet den Titel Aryton Senna
Olympische Winterspiele in Lillehammer
Deutschland holt die drittmeisten Medaillen (24)
Sachsen-Anhalt
14. April: Schweres Saale-Hochwasser
Die Saale überschwemmte Teile von Sachsen-Anhalt. Im völlig überfluteten Ort Schellsitz erreichte die Saale einen Pegelstand von 6,35 Metern.
Gründung Stiftung
In Magdeburg wird die Stiftung Bauhaus Dessau von Bund, Land und Stadt gegründet.
Erste Kreisgebietsreform
37 Landkreise werden zu 21 zusammengelegt.
Arbeitslosenquote
Sie lag damals bei 16,7% (heute ist es knapp die Hälfte).