Rotkäppchen ist Marktführer im Sekt- und Spirituosenmarkt.
Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg
Die historische Sektkellerei liegt mitten im Herzen des nördlichsten deutschen Weinanbaugebiets Saale-Unstrut.
Über 100.000 Besucher pro Jahr lassen sich von ihrer ganz besonderen Atmosphäre verzaubern: den fünfstöckigen, in den Fels getriebenen Kellern, dem denkmalgeschützten Lichthof mit seinem von Glasbändern unterbrochenen Dach und dem mächtigen Domkellergewölbe mit dem größten Cuvéefass aus Holz in Deutschland.
Seit 1856 besteht das Familienunternehmen und die rote Kappe der Flasche ist seit 1894 Namensgeber der Marke Rotkäppchen. Mittlerweile trinkt jeder dritte Deutsche diesen Sekt und ist somit die größte Marke in Sachen Sekt in Deutschland. Die Freyburger Kellerei ist nicht nur die größte in Sachsen-Anhalt, sondern auch die älteste in Deutschland.
- 2018: 110 Mio. Flaschen Rotkäppchen verkauft
- 278 Mio. Flaschen wurden aus dem ganzen Sortiment verkauft
- im April 2019 wurde die älteste Sektflasche in einer Zeitkapsel in Nebra gefunden
- direkter Vorläufer der heutigen Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei
- weltweiter Export: z. B. Tschechien, Benelux-Staaten, Kanada, Dubai
- auch oft in Ostpaketen vorhanden und ist somit ein typisches Ostprodukt
- haben die schnellste Abfülllinie in Europa: in der Stunde werden 27.000 Flaschen Rotkäppchen befüllt und verpackt
Sektherstellung:
Sekt ist eine Veredelungsstufe des Weines durch alkoholische Gärung. Der Wein muss ein zweites Mal gegärt lassen, aber CO2 entweicht dieses Mal nicht. Der bleibt drin und so baut sich Druck während der zweiten Gärzeit auf - nur so knallen die Korken und der Sekt prickelt.