Sachsen-Anhalts Beste

Hopfen aus Prosigk veredelt Biere auf der ganzen Welt

Hopfen vom Hopfenanbau Regner in Prosigk bei Köthen ist ein Exportschlager.

sab_hopfen.jpg

Hopfen und Malz - Gott erhalt´s

Hopfen ist die “Seele des Bieres”

Ohne ihn wäre die Bitterkeit im Bier und die Aromatik einiger Bierstile undenkbar. Für den Hopfenbauer Alfred Regner im kleinen Örtchen Prosigk im Landkreis Anhalt-Bitterfeld gehört der Hopfen zur Familientradition. Er wuchs in einer Familie von Hopfenbauern auf und übernahm 1980 die Hopfenanlagen der damaligen Agrargenossenschaft (LPG), für welche sein Vater zuständig war.

1991 gründete er den heutigen Familienbetrieb Hopfenanbau Regner GbR und führt die Geschäfte gemeinsam mit seinen zwei Kindern Marcus und Jana sehr erfolgreich bis heute fort. Mittlerweile ist der ehemals kleine Betrieb der größte Hopfenbauern im Osten. Insgesamt werden auf über 130 Hektar in Edderitz, Baasdorf, Maasdorf und Prosigk verschiedene Hopfensorten angebaut und in alle Welt exportiert. So veredeln die Dolden aus Sachsen-Anhalt Biere u.a. in den USA, Japan und Südkorea.
Regners bauen den Hopfen an, ernten und trocknen ihn für die Weiterverarbeitung. Dieser wird dann in Säcken verpackt und zum Händler transportiert. Dort wird er dann aufbereitet und weiter verkauft.

Infos zum Anbau:

  • angebaut werden:
    - 80% Bittersorten: Hallertauer Magnum, Polaris, Herkules und Northern Brewer, welches fürs Craftbeer verwendet wird
    - 20% Aromahopfen: Perle, Cascade, Callista
  • 95% der Ernte geht in Bierproduktion
  • 5% werden für Herstellung von Arzneimitteln verwendet (pflanzliches Schlaf- und Beruhigungsmittel, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend)
  • die Hopfenreben werden bis zu 7 m hoch
  • um maximale Ernteergebnisse auch bei Trockenheit zu erzielen, werden die Reben auf gesamten Anbaufläche mit einem 550 km langen Tropfschlauchsystem bewässert
  • Erntedauer: etwa 30 Tage
  • Hopfen müssen höchste Normen entsprechen und strenge Kontrollen überstehen
  • bis 2022 Vertrag für Export in USA
  • 80% der Ernte ist bereits bis 2025 vorverkauft
undefined
Radio Brocken
Audiothek